Wer in diesem Sommer an einem Dienstagabend ins Waldstadion kam, wird sich gewundert haben. An einigen Tagen sind über 50 Personen hier gelaufen, gesprungen und gewalkt oder haben den Medizinball in die Höhe geworfen. Beim Seilspringen wurden mit hoher Konzentration die Anzahl der Sprünge gezählt. Auch an anderen Orten wie im Schwimmbad und auf der Radstrecke gaben die Sportlerinnen und Sportler ihr Bestes. Insgesamt haben 120 Teilnehmende am Sportabzeichen-Training bzw. an den Abnahmen teilgenommen – so viele wie seit langem nicht mehr. Es waren alle Altersklassen dabei: von den 6-jährigen bis zum stattlichen Alter von 88 Jahren. Die Mehrheit der Teilnehmenden kam aus Mörfelden-Walldorf, aber auch aus den umliegenden Orten nahmen etliche Personen teil.
Das Sportabzeichen haben dann 97 Personen erfolgreich bestanden und sie konnten Ende September die Urkunden bei einer kleinen Abschlussfeier entgegennehmen. Zum ersten Mal haben 30 Personen das Sportabzeichen abgelegt. Es waren auch 32 Kinder und Jugendliche beteiligt – so viele wie noch nie. Das lag an einer Trainingsgruppe der Leichtathleten der LG Mörfelden-Walldorf, die im Rahmen eines Trainingslagers auch die Prüfungen für das Sportabzeichen durchgeführt hat.
Besonders erfreulich war die Beteiligung von 13 Familien, bei denen Eltern und ihre Kinder gemeinsam das Sportabzeichen schafften. Bei zwei Familien waren sogar noch Großeltern erfolgreich dabei.